Kälteanlagen nach Mass

Kühlprozesse sind in der Lebensmittelindustrie obligatorisch. Da jedes Unternehmen jedoch andere Produktionsverfahren hat, gibt es für Kälteanlagen keine Standardlösung.
Kühlprozesse sind in der Lebensmittelindustrie obligatorisch. Da jedes Unternehmen jedoch andere Produktionsverfahren hat, gibt es für Kälteanlagen keine Standardlösung.
Flüssige Lebensmittel wie zum Beispiel Milch, Öle oder Fruchtsäfte müssen für eine gelungene Rezeptur exakt abgefüllt und zudosiert werden. Mit moderner Messtechnik lassen sich die Mengendosierung und Abfüllung automatisieren und dokumentieren.
Die Wirbelschichttechnologie kann auch in der Futtermittelherstellung zum Einsatz kommen zum Beispiel zur Herstellung von Granulaten und Pellets sowie zur Beschichtung von Pellets.
Den Partnern eines EU-Forschungsprojekts ist es gelungen, eine Verbundfolie auf Molkebasis zu entwickeln. Diese hat die gleichen Eigenschaften wie herkömmliche Folien, ist aber zudem leicht recycelbar.
Primär getaktete Netzteile sind eine wirtschaftliche Lösung zur Versorgung von Sensorik, Aktuatorik und empfindlichen elektronischen Komponenten. Sie zeichnen sich durch ihre kompakte, schmale Bauform und ein geringes Gewicht aus. Letzteres erlaubt eine zuverlässige Montage auf der Hutschiene. Eine stabile Ausgangsspannung bei unterschiedlichen ...
Der J1-Joystick ist aufgrund seiner sehr kompakten Bauweise ideal für den Einsatz in kleinen Bedienpanels wie Armlehnen und Fernsteuerungskonsolen geeignet. Die berührungslos arbeitende Hall-Technologie erlaubt eine präzise Ansteuerung bei hoher Schutzart. Deshalb wird dieses Joystickmodul zur Mikroskopie, Robotersteuerung sowie in der ...
Der GSX-Elektrozylinder «Food-Grade» mit Schutzklasse IP 65 und Gehäuse aus rostfreiem Stahl eignet sich für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie und für jede Art von Umgebung, in der Schmutz und korrosive Reinigungsmittel die Verwendung herkömmlicher Komponenten ausschliessen. Dank der integrierten Planetenrollenspindel ist der ...
PBI-Dansensor hat einen «intelligenten» Gasmischer für das Verpacken unter Schutzgas (MAP) entwickelt. Der «MAP Mix Provectus» geht einen neuen Weg zur Erzeugung des Gasgemisches. Dabei entstand ein kompaktes, leistungsstarkes, vielseitiges und benutzerfreundliches Gasmischsystem. Herkömmliche Gasmischer wurden während der vergangenen 40 Jahre ...
Das Schüttgutmesssystem C-Lever direct zeichnet sich auch bei unterschiedlichen Schüttdichten durch hohe Messgenauigkeit aus. Das Messprinzip basiert auf den Gesetzen der Zentripetalkraft. Das über einen speziellen Zulauf mit optimalem Aufgabepunkt zugeführte Schüttgut wird auf eine radial geformte Sensorfläche umgelenkt. Nach Newton tritt bei ...
Für die Verpackung von TK-Produkten gibt es den praktischen Wiederverschluss Slide-Rite. Diesen setzt der britische Hersteller von Birds Eye zum ersten Mal für die Verpackung seiner gefrorenen Erbsen ein. Der Verschluss bietet den Verbrauchern durch die einfache Handhabung ein hohes Mass an Convenience. Selbst nach mehrfachem Gebrauch des ...
Joghurtdeckel, Stickpacks für Kaffee oder Zucker und Behälter, beispielsweise für Speiseeis, erfordern meist eine Kennzeichnung im Stillstand an mehreren Punkten. Mit dem neuen CO2- Vektor-Laser 7031HD gibt es jetzt eine Lösung zur Kennzeichnung dieser und ähnlicher Produkte. Das Modell 7031HD mit einer Leistung von 30 Watt besitzt keine ...
Die neue einstufige Blockpumpe eignet sich für den Einsatz in der Getränke- und Lebensmittelindustrie sowie in der Biotechnologie und Pharmazie. Dank ihrer Totraumarmut lässt sich die neue «Vitacast E» sehr gut reinigen und keimfrei machen. Zu den guten CIP/SIP-Fähigkeiten tragen auch die elektropolierten medienberührten Bauteile und die ...
Der niederländische Fleischverarbeiter Marel Meat Processing entwickelte eine «Barbecue-Maschine» zum automatischen Marinieren von Steakfleisch. In einem Tunnel-Durchlaufverfahren werden bis zu 1000 Grillsteaks pro Stunde mit einer dickflüssigen Marinade beschichtet. Hochdruck-Sprühdüsen gewährleisten die homogene Beschichtung. Um die ...
Trockeneis ist verfestigtes Kohlendioxid und hat eine Temperatur von 78,5 °C. Bei der Erwärmung wandelt es sich rückstandslos in trockenes Gas um, ohne Feuchtigkeit zu hinterlassen. Diese einzigartigen Eigenschaften lassen sich nutzen, um in der Lebensmittelbranche flexible und effiziente Lösungen in der Temperaturkontrolle und in der Reinigung ...
Das DA 7200 ist ein modernes, innovatives NIR Analysensystem, das eine schnelle, einfache und genaue Bestimmung der typischen Inhaltsstoffe von Getreide, Futter- und Lebensmitteln erlaubt. Ob es sich um Rohware, Zwischenprodukte oder fertige Produkte handelt alle Inhaltsstoffe lassen sich ohne Probenvorbereitung und ohne Umbau des Systems messen. ...
Die «SpectraStar»-Serie ist eine gute NIR-Lösung für Nahrungsund Futtermittel, landwirtschaftliche Erzeugnisse, Milchprodukte, Süsswaren und Snack-Food, Mehl, Tabak und chemische Produkte. Die Spektrometermodelle werden für die Eingangskontrolle von Rohstoffen, zur Produktionskontrolle sowie zur Ausgangs kontrolle des Endprodukts eingesetzt. ...
Die optimale Mischung von pulverförmigen Feststoffen kann eine technologische Herausforderung darstellen. insbesondere, wenn es sich um problematische Komponenten handelt. Für mittlere Losgrössen (bis 2000 kg) bietet die Schmelzgranulation (Co aten) eine kostengünstige Lösung. Mit dem Verfahren lassen sich eine bessere Homogenität und Fixierung ...
In einem milden Sauerteig werden acht verschiedene Vollkornarten eingeweicht und eingekocht («Brühstück»): Dinkelkörner, Sonnenblumenkörner, Mohn, Roggenkörner, Sesam, Weizenkörner, gelbe und braune Leinsamen. Die darin enthaltenen, gesunden Inhaltsstoffe (Nahrungsfasern und Mineralstoffe) bleiben auf diese Weise erhalten und das Brot ...
Für Grossbäckereien bieten Antihaftversiegelungssysteme viele Vorteile. So lassen sich durch die Beschichtung von Blechen und Formen Backerzeugnisse leicht und zuverlässig am Ende des Backzyklus aus der Form lösen. Die mit Fluorkunststoff beschichtete Ausführung macht den Einsatz von Trennmitteln überflüssig. Die DIBS (DuPont Industrial Bakery ...
Mehlqualitätsschwankungen waren immer eine Herausforderung für die Industrie, um dennoch standardisierte Backeigenschaften zu gewährleisten. Seit mehr als 25 Jahren werden die Mehleigenschaften mittels Einsatz von Xylanasen optimiert. Doch Mehle enthalten auch unterschiedliche Mengen an Xylanase-Inhibitoren, welche die Funktionalität einer ...
Als Alternative zu handelsüblichen konventionellen natürlichen Aromen können in Biolebensmitteln auch Bioaromen verwendet werden. Wo die Unterschiede sind und wo die Bioaromen noch Verbesserung brauchen, hat die Autorin in einer Masterarbeit an der Hochschule Fulda untersucht.