chevron_left
chevron_right

16 neue Bier-Sommeliers

Die 16 Absolventen des Spezialistenseminars «Der Schweizer Bier-Sommelier – Bier entdecken, verkosten und erfolgreich verkaufen».
Bild: Schweizer Brauerei-Verband

Mitte April konnten 16 Absolventen des Spezialistenseminars «Der Schweizer Bier-Sommelier – Bier entdecken, verkosten und erfolgreich verkaufen» ihre Zertifikate entgegennehmen.

Das Spezialistenseminar «Der Schweizer Bier-Sommelier – Bier entdecken, verkosten und erfolgreich verkaufen» wurde im Januar 2022 bereits zum 32. Mal von GastroSuisse in enger Zusammenarbeit mit dem Schweizer Brauerei-Verband durchgeführt.

Während des berufsbegleitenden Seminars lernten die Teilnehmenden alles Wichtige rund um das Thema Bier. 16 Kandidaten haben die anspruchsvolle Abschlussprüfung erfolgreich bestanden. Die Bier-Sommeliers können nun ihr Wissen weitergeben, sei dies in Restaurants und Bars, an Bier-Degustationen oder an anderen Anlässen. Ziel des Bier-Botschafters ist es aufzuzeigen, dass es für jede Situation ein passendes Bier gibt. Die Geschmacksvielfalt beim Bier ist so gross, dass es für jede und jeden ein Bier gibt, welches schmeckt. Dafür setzen sich die neu zertifizierten Bier-Sommeliers in der ganzen Schweiz ein.

In der Abschlussarbeit zum Seminar müssen die Kandidaten zu vorgegebenen Strukturen eines Gastronomiebetriebes ein Bier-Angebot respektive eine Bierkarte ausarbeiten und diese an der mündlichen Prüfung präsentieren. Anhand verschiedener, sehr differenzierter Fragen wird geprüft, ob sich die Kandidaten genügend Wissen rund um das Bier aneignen konnten. Auch sensorische Fähigkeiten, das Beschreiben verschiedener Biere und lebensmittelrechtliche Grundlagen werden an der Prüfung kontrolliert.

Der SBV und GastroSuisse gratulieren den frisch zertifizierten Bier-Sommeliers: Stephan Debrunner (Grünenmatt), Anja Eggenberger (St. Gallen), Angela Hahn (St. Gallen), Philip Herrmann (Wildhaus), Veronika Hofmann (Baar), Sebastian Keuters (Wallisellen), Priska Lang (Appenzell), Raimund Lüthi (Zürich), Andreas Meier (Widen), Matthias Meinhardt (St. Gallen), Nicole Nägele (Gaißau, Österreich), Jakob Ramp (Basel), Sascha Rijkeboer (Basel), Christian Ris (Erlinsbach), Denny Strehlow (Wallisellen), Tabitha Zurbrügg (Zofingen).

In diesem Jahr finden zwei weitere Kurse in der Deutschschweiz und einer in der Romandie statt. Im Tessin findet der nächste Kurs 2023 statt.