Bühler wird eine Komplettlösung für die Anlage im französischen Rethel liefern. Die Zusammenarbeit ist ein wichtiger Meilenstein für beide Unternehmen. Sie unterstreicht die ehrgeizigen Ziele von Bühler, zur Eindämmung des Klimawandels und zum Aufbau eines nachhaltigeren Lebensmittelsystems beizutragen. Mit der Anlage verfolgt Agronutris das Ziel, sich als weltweit führendes Unternehmen für nachhaltige Ernährung zu etablieren. Die Anlage soll im Jahr 2023 in Betrieb gehen.
Die 16’000 Quadratmeter grosse Insektenanlage im französischen Rethel wird bei voller Auslastung jährlich bis zu 70’000 Tonnen organische Reststoffe verarbeiten. Damit produziert die Fabrik hochwertiges Protein für die Aquakultur- und Heimtiernahrungsmärkte. Die Lösungen von Bühler für Agronutris werden die gesamte Produktionskette abdecken. Dazu gehören die Aufbereitung des Rohmaterials, um den Larven sicheres, schmackhaftes und nahrhaftes Futter zu bieten, sowie ein vollautomatisches Larvenaufzuchtsystem mit ausgefeilter Klimakontrolle. Weiter liefert Bühler die Verarbeitungslinie zur effizienten Umwandlung der gezüchteten Larven in Proteinmehl und Lipide mit gleichbleibender Qualität. Auch das Frass-Handhabungssystem für eine sichere Abführung der Aufzuchtrückstände kommt vom Uzwiler Konzern.
Wachsende Nachfrage
Die Ernährung der zehn Milliarden Menschen, die voraussichtlich bis 2050 auf unserem Planeten leben werden, erfordern jährlich rund 250 Millionen Tonnen zusätzliches Protein. Das ist 50 Prozent mehr als heute. Gesellschaft und Industrie müssen diese Herausforderung angehen, und zwar mit einer nachhaltigeren Produktion bestehender Proteinquellen sowie mit alternativen Quellen für den direkten menschlichen und tierischen Verzehr. Essbare Insekten können eine einzigartige Rolle beim Upcycling von Lebensmittelabfällen zu hochwertigen Proteinen spielen. Das macht sie zu einer immer wichtigeren Proteinquelle, die gleichzeitig umweltfreundlich ist.
Prognosen zeigen, dass der Markt für Insektenproteine als Futtermittel in den nächsten zehn Jahren stark wachsen wird. Es wird erwartet, dass der Gesamtumsatz der Insektenfuttermittelhersteller bis zum Ende des Jahrzehnts 2,2 Milliarden Euro pro Jahr erreichen wird. Zwei Hauptsektoren beflügeln dieses Wachstum: Der Aquakultursektor wird bis 2030 rund 30 Prozent des Verkaufsvolumens der Insektenproduzenten ausmachen. Und der Heimtierfuttersektor wird bis 2030 einen Anteil von 40 Prozent des Verkaufsvolumens von Insektenproteinen haben.