Im Rahmen einer umfassenden Reform hat die Berner Fachhochschule (Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL) ihre drei Bachelor-Studiengänge Agronomie, Lebensmittelwissenschaften und Waldwissenschaften erneuert und weiterentwickelt. Der Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit über alle drei Disziplinen macht das Studienangebot in der Schweizer Bildungslandschaft einzigartig. Dank zahlreicher Wahlmöglichkeiten können Studierende, laut einer Mitteilung des HAFL, ihr Studium genau auf ihre Bedürfnisse ausrichten. Mit neuen Unterrichtsmethoden und der Vermittlung von Wissen zu digitalen Technologien werden sie optimal auf den Einstieg in die Berufswelt vorbereitet.
Studium am Puls der Zeit
Im neuen Studienprogramm stehen von der ersten Studienwoche an aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Bedürfnisse in der Land- und Ernährungswirtschaft, der Lebensmittelbranche oder der Wald- und Holzwirtschaft im Mittelpunkt des Unterrichts. Die Studierenden profitieren dabei von der engen Zusammenarbeit zwischen allen Disziplinen. Auf dem Lehrplan der Agronomie stehen die umweltbewusste Produktion von Nahrungsmitteln und die Förderung von Biodiversität. Die Lebensmittelwissenschaften beschäftigen sich beispielsweise mit regionalen Versorgungsketten, der direkten Verarbeitung von Lebensmitteln, der Vermeidung von Foodwaste oder der Entwicklung von Technologien zur Herstellung innovativer Fleischersatzprodukte. Die Anpassung der Wälder an den Klimawandel und der Beitrag von Wald und Holz zur Minderung der Auswirkungen des Klimawandels sind Themen, mit denen sich Studierende der Waldwissenschaften während des gesamten Studiums intensiv beschäftigen.
Neben der Schweiz und Europa, werden in allen Studiengängen auch internationale Aspekte und Fragestellungen behandelt und durch Kooperationen gezielt gefördert. Alleine in den letzten zwei Jahren hat die BFH-HAFL über 70 Projekte in mehr als 40 Ländern realisiert und vor einem Jahr mit dem neu gegründeten HAFL Hugo P. Cecchini Institut ein Kompetenzzentrum für angewandte Forschung und Beratung in Entwicklungs- und Schwellenländern geschaffen, das weltweit nachhaltige Landwirtschafts-, Forst- und Ernährungssysteme entwickelt und etabliert.
Zweisprachiges Studium
Der Unterricht findet auf Deutsch oder Französisch mehrheitlich in sprachlich gemischten Klassen statt. Die Zweisprachigkeit im Studienalltag bietet den Studierenden eine wertvolle Vorbereitung auf das spätere Berufsleben und die Chance, mit Mitstudierenden aus einer anderen Sprachkultur zusammenzuarbeiten. Der Unterricht findet im Wechsel jeweils vor Ort im Hörsaal und Labor, im Feld oder Wald sowie auf Distanz via E-Learning statt. Auch die Vermittlung von Medien- und Kommunikationskompetenz wird im neuen Studienangebot gestärkt. Das gesamte Bachelorstudium kann in Vollzeit oder in Teilzeit absolviert werden.