Die Gastgeber Staufen.Innova und V-Zug luden rund 1500 Teilnehmer zum Zürcher Worldwebforum ein. An der Businesskonferenz für digitale Transformation und Leadership hatten 1500 Entscheider die Gelegenheit, sich mit den aktuell stattfindennden Veränderungen in der Lebensmittelindustrie auseinanderzusetzen. Im Track Food Chain etwa diskutierten die Teilnehmer des Forums über die aktuellen Veränderungen in der Phase der Wertschöpfung. Spezielle Expertenreferate waren vor allem den Themen Data, Business Cases und Emotions gewidmet. In dem Vortrag zu Big Data und Internet der Dinge in der Lebensmittelindustrie ging es darum, was die Verbraucher wissen wollen, was auf den Teller kommt und wie die Lebensmittel verarbeitet und transportiert wurden.
Dr. Angela Nicoara, Head IoT Innovation Lab HSLU, gab beispielsweise Einblicke zum Internet der Dinge in der Lebensmittelindustrie. In einer zweiten Session unter dem Motto «mehr Kreislaufwirtschaft, weniger Waste» haben die Zuhörer mehr zu Business-Modellen erfahren. In einem abschliessenden Podiumsgespräch «Der Mensch und seine Beziehung zur Nahrung vor dem Hintergrund der digitalen Möglichkeiten» fand am zweiten Veranstaltungstag eine grosse Diskussionsrunde in der Arena des Worldwebforums statt.
Ein E-Paper mit Eindrücken und Bildern zu dem Worldwebforum kann bei Innova.Staufen gratis heruntergeladen werden.