chevron_left
chevron_right
News

ZHAW: Bachelorstudium «Lebensmitteltechnologie» mit neuen Schwerpunkten

ZHAW: Bachelorstudium «Lebensmitteltechnologie» mit neuen Schwerpunkten
Bachelorstudium «Lebensmitteltechnologie» mit neuen Schwerpunkten.
Bild: ZHAW

Das Curriculum des Bachelorstudiums «Lebensmitteltechnologie» wurde am ILGI stark überarbeitet. Ab September 2020 startet es erstmals mit neuen Vertiefungsrichtungen, einem stark ausgeweitetem Wahlbereich und einem interessanten Teilzeitmodell.

Das Bachelorstudium am ZHAW-Departement Life Sciences und Facility Management wurde überarbeitet. Dabei stehen vor allem die Ernährungstrends und die Bedürfnisse des Marktes im Fokus. Bereits im zweiten Studienjahr wählen die Studierenden ihren Schwerpunkt – mit drei möglichen Vertiefungen. Beim Modul «Food Safety & Quality» geht es um die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln. Studierende lernen relevante nationale und internationale Rechtsvorschriften und Richtlinien und führen mikrobiologische, chemische oder sensorische Analysen durch.

Automation, Food Waste und Insekten

«Studierende sollen gezielt auf die künftigen Bedürfnisse des Marktes vorbereitet werden. Lebensmittel-Automation, Food Waste oder neue Ernährungstrends sind nur einige Themen, die wir im neuen Curriculum berücksichtigt haben», führt Anja Schnyder, Studiengangleiterin Lebensmitteltechnologie aus. Denn Lebensmittel seien so vielfältig und innovativ wie nie zuvor. Immer mehr im Trend stehen auch die Themenbereiche Vegetarisch, Vegan, Slow Food, oder alternative Proteine wie Nahrungsmittel aus Insekten.  

Wer mehr über die technologische Entwicklung und Auswirkungen der Digitalisierung im Lebensmittelbereich wissen will, der wählt «Food Processing & Automation». Denn künstliche Intelligenz und die Kommunikation von Maschine zu Maschine werden auch in der Lebensmittelbranche zunehmend gefragt. Dafür braucht es Kompetenzen in Technologie und IT. Diese Kompetenzen kommen beispielsweise in der Produktentwicklung oder im Lebensmittelinspektorat zur Anwendung.

In der Vertiefung «Food Management & Sustainability» befassen sich die Studierenden mit Unternehmensführung, Teamleitung, Controlling, Logistik, Innovations- und Portfoliomanagement.

Breites Wahlangebot 

Welche Foodtrends warten auf uns? Wie verhalten sich Konsumentinnen und Konsumenten? Diese und weitere Fragen werden im so genannten Minor «Consumer Science & Nutrition» beantwortet. Die Module dieses Minor können freiwillig und zusätzlich zu den Vertiefungen gewählt werden, zum Beispiel die Wertschöpfungskette bei Schokolade, oder Module zu Bier- und Weintechnologie sind ebenso auf der umfangreichen Liste der Wahlmöglichkeite, wie Module zu Kosmetik, zu interkultureller Kompetenz oder zu Umwelt.

http://www.zhaw.ch/ilgi